Dr. Jannis Julien Grimm

Freie Universität Berlin
INTERACT
Nachwuchsgruppe "Radical Spaces"
Projektleiter/in
Altensteinstraße 48
14195 Berlin
Dr. Jannis Julien Grimm leitet seit Oktober 2021 die Nachwuchsgruppe "Radikale Räume / Radical Spaces" am Berliner Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung. Nach seiner Promotion in Politikwissenschaft an der Berlin Graduate School Muslim Cultures der Freien Universität Berlin zum Zusammenhang von politischer Gewalt und staatliche Repression in Ägypten koordinierte er bis April 2021 die Regionalprogramme der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Unterstützung von Gewerkschaften und zur Entwicklung einer sozial-gerechten Wirtschaftspolitik in der MENA-Region sowie das FES-Länderprojekt zu Libyen. Zwischen 2016 und 2020 war Jannis Grimm zudem Co-Direktor des "SAFEResearch"-Projekts am GLD Center der Uni Göteborg, wo er die Arbeitsgruppe des Projekts zu Datensicherheit und digitaler Sicherheit leitete. Während seiner Promotionszeit besuchte Jannis Grimm unter anderem das COSMOS Center of Social Movement Studies an der Scuola Normale Superiore Florenz sowie das Orient Institut Istanbul als Gastwissenschaftler. Zuvor forschte er an der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie am Mittelmeerinstitut der Humboldt-Universität Berlin zu Prozessen des Regimewandels in der arabischen Welt.
Jannis Grimm ist Vorstandsmitglied und assoziierter Wissenschaftler des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) in Berlin, wo er als Mitherausgeber der ipb working paper series fungiert. Darüber hinaus ist er Mitglied des Redaktionsteams des Forschungsjournals Soziale Bewegungen. Seint Handbuch für sichere und ethische Feldforschung in Konfliktgebieten "Safer Field Research in the Social Sciences" erschien 2020 bei SAGE. Seine 2020 mit dem Dissertationspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient und 2021 mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft ausgezeichnete Dissertation erscheint Anfang 2022 in der "Protest and Social Movements"-Reihe bei Amsterdam University Press unter dem Titel "Contested Legitimacies: Repression and Revolt in Post-Revolutionary Egypt".
Die Dynamiken von sozialer Mobilisierung und staatlicher Repression, Deutungskämpfe über die Legitimität von politischer Gewalt als Handlungsrepertoire sowie die sozialen und kulturellen Folgen von Massenprotest und Gewaltereignissen stehen im Zentrum des Forschungsinteresses von Jannis Grimm. Empirisch liegt der regionale Fokus seiner Arbeit dabei vor allem auf dem Nahen Osten und Nordafrika. Weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Weiterentwicklung von integrierten Methoden der Protest- und Diskursanalyse sowie die Aufarbeitung von physischen und digitalen Risiken und Herausforderungen von Feldforschung in Konfliktgebieten und autoritären Kontexten.
Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Bewegungen und Protest
- Politische Gewalt und Repression
- Naher / Mittlerer Osten und Nordafrika
- Politischer Islam
- Protest Event Analyse
- Diskursanalyse
- Mixed Methods
- Forschungssicherheit / Forschungsethik
- Digitale Sicherheit und Überwachung
Working papers:
- Grimm, Jannis. 2022 (forthc.). Mobilisierungsdynamiken, Hegemoniekrisen und neue Protestakteure: Eine Dekade Protestforschung zu den Umbrüchen im Nahen Osten und Nordafrika, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2).
- Grimm, Jannis. 2022 (forthc.). The Mixed Blessing of Digital Fieldwork: Digital Security and Ethical Dilemmas of Remote Research during and after the Pandemic, QMMR.
- Grimm, Jannis. The structured contingency of revolutionary episodes: A nested approach to studying radical uncertainty during ransformative events.
-
Grimm, Jannis. Revolutionary burnout: Failure, maturation, and the deradicalization of activism in post-revolutionary Lebanon.
-
Grimm, Jannis. Dying for a Cause: Mobilizing martyrdom in Egypt, Lebanon and Sudan.
-
Grimm, Jannis. The protest-repression-legitimisation-nexus: Event catalogues as a backbone for longitudinal discourse analysis.
Selected publications:
- Grimm, Jannis. 2022. Contested Legitimacies: Repression and Revolt in Post-Revolutionary Egypt. Amsterda: Amsterdam University Press.
-
Grimm, Jannis and Amirah El-Haddad. 2022. The costs of making Egypt an intimate partner on security affairs. In: The Current Column. Bonn: GDI/DIE.
- Grimm, Jannis; Koehler, Kevin; Lust, Ellen; Saliba, Ilyas; Schierenbeck, Isabell. 2020. Safer Field Research in the Social Sciences: A Guide to Human and Digital Security in Hostile Environments. London: SAGE.
-
Grimm, Jannis and Teresa Fehrenbach. 2020. “The Revolution will not be canceled.” In: IPS Journal. Berlin: FES.
- Grimm, Jannis and Nina Wienkoop (Eds). 2019. "Konflikt, Kompromiss, Konsensus. Das ambivalente Verhältnis von Bewegungen und Institutionen", Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32(2).
- Grimm, Jannis and Merin Abbass. 2019. Wenn die Waffen sprechen. Ursachen, Auslöser und Folgen des Bürgerkriegs in Libyen. Berlin: FES.
- Grimm, Jannis. 2019. "Egypt is not for Sale! Harnessing Nationalism for Alliance Building in Egypt’s Tiran and Sanafir Island Protests", Mediterranean Politics, 24(4):443-466.
- Grimm, Jannis, Nina Wienkoop and Moritz Sommer. 2019. “Introduction: Konflikt, Kompromiss, Konsensus. Das ambivalente Verhältnis von Bewegungen und Institutionen”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32(2): 125–136.
- Grimm, Jannis. 2018. "Das Ende des ‘Arabischen Frühlings’ der Bewegungsforschung", Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31(3): 84–92.
- Grimm, Jannis and Cilja Harders. 2018. "Unpacking the Effects of Repression: the Evolution of Islamist Repertoires of Contention in Egypt after the Fall of President Morsi", Social Movement Studies, 17(1): 1-18.
- Grimm, Jannis and Ilyas Saliba. 2017. "Free Research in Fearful Times: Conceptualizing a Global Index to Monitor Academic Freedom", IdPS-Interdisciplinary Political Studies, 3(1): 41-75.
- Grimm, Jannis. 2016. Deteriorating Conditions for Academic Resesarch in MENA, in: APSA MENA Newsletter, 1, pp. 10-12
- Grimm, Jannis. 2015. Repressing Egypt’s Civil Society. State Violence, Restriction of the Public Sphere, and Extrajudicial Persecution, SWP Comments 2015/C 41, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik
-
Grimm, Jannis. 2015. #We Are Not Charlie. Muslims’ Differentiated Reactions to the Paris Attacks, and the Dangers of Indiscriminate Finger-pointing, SWP Comments 2015/C 12, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
-
Grimm, Jannis. 2015. "Menschenrechte in Nordafrika: Ernüchterung macht sich breit", Politische Ökologie, 2 (141): 58-64.
- Grimm, Jannis. 2015. "Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling: Die arabischen Umbrüche in der politikwissenschaftlichen Literatur", Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 9 (1-2): 97-118.