Springe direkt zu Inhalt

INTERACT conversations | 4 Dec 2025 | Gaza und die deutschen Medien

Interact Conversation #10

Interact Conversation #10

News vom 13.10.2025

Gaza und die deutschen Medien: Ein- und Aussichten

4. Dezember 2025  |  18-20:00

Freie Universität Berlin |  Hörsaal Thielallee 67

Podiumsdiskussion mit:

  • Jouanna Hassoun (Gründerin von Transaidency e.V. / Projektleiterin von SAWA: Zusammen leben – gemeinsam wachsen) 
  • Alena Jabarine (Journalistin und Autorin)
  • Nadia Zaboura (Kommunikationswissenschaftlerin und Publizistin)
  • Moderation: Carola Richter (Professorin für Internationale Kommunikation, Freie Universität Berlin)

Die deutsche Medienberichterstattung über Gaza steht massiv in der Kritik. Zum einen wird eine ideologische Positionierung und einseitige Parteinahme festgestellt: Je nach Perspektive reichen die Vorwürfe dabei von der unkritischen Wiedergabe der deutschen und israelischen Regierungslinien im Sinne der „Staatsräson“ bis zu Anschuldigungen eines latenten Antisemitismus. Zum anderen wird die Professionalität und Qualität der Berichterstattung in Frage gestellt: Werden die Konfliktopfer auf beiden Seiten angemessen repräsentiert? Welche Stimmen kommen zu Wort und wem wird ein Podium geboten? Wird auch mit Betroffenen von Gewalt gesprochen oder nur über diese? Wie werden Quellen mit Bezug zu einzelnen Konfliktparteien eingeordnet und kritisch hinterfragt?

Meinungsumfragen zeigen, dass die Mehrheit des Publikums die deutsche Berichterstattung rund um Gaza als einseitig pro-israelisch wahrnimmt – sowohl was die israelische Kriegsführung in Gaza angeht, also auch zu Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen in Deutschland. Angesichts der Bilder in sozialen Medien und der Berichterstattung in anderen Ländern schenkt eine Mehrheit den deutschen Medien bei der Nahostberichterstattung wenig Glauben und attestiert ihr mangelnde Differenziertheit.

Die Podiumsdiskussion widmet sich unter dem Stichwort „Einsichten“ den Ursachen dieses Vertrauensverlustes. Sie beleuchtet dabei Prozesse in Redaktionen, Strukturen von Medienhäusern und Aufmerksamkeitsökonomien, Medien-Politik-Beziehungen und nimmt auch Versuche strategischer Einflussnahmen durch die Konfliktakteure in den Blick. Neben dieser Problemanalyse diskutieren die Panelistinnen unter dem Stichwort „Aussichten“ aber auch Perspektiven für eine differenzierte Berichterstattung sowie die mögliche Rolle von Journalist*innen, Kulturschaffenden, Politik und Zivilgesellschaft.

Konzept & Organisation: Carola Richter & Jannis Julien Grimm (INTERACT / Freie Universität Berlin)

Über die Teilnehmenden:

Carola Richter ist Professorin für Internationale Kommunikation an der Freien Universität Berlin. Sie lehrt und forscht zu Mediensystemen und Kommunikationskulturen, insbesondere im arabischen Raum, sowie zu Auslandsberichterstattung und Public Diplomacy, Medien und Migration, Medien und Islam, sowie Media Literacy. Sie forscht seit vielen Jahren zur Rolle der Medien im Nahostkonflikt. Sie ist außerdem Mitglied im Rundfunkrat der Deutschen Welle.

1 / 99