Springe direkt zu Inhalt

Politischer Protest und Radikalisierung

Kontakt: Prof. Dr. Swen Hutter (swen.hutter@fu-berlin.de)

Welche Faktoren treiben politischen Protest und Radikalisierung in Deutschland an? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht das WZB-Protestmonitoring Radikalisierungs- und Protestdynamiken aus verschiedenen Perspektiven, mit besonderem Fokus auf den politischen und diskursiven Kontext und Wechselwirkungen zwischen islamistischer, rechts- und linksradikaler Mobilisierung. Das Projekt ist Teil des Forschungsclusters "Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung" (MOTRA). Der Cluster wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium des Innern im Rahmen der zivilen Sicherheitsforschung gefördert. Das WZB-Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung und der Abteilung "Migration, Integration und Transnationalismus". Das WZB Protestmonitoring ist innovativ, da es über klassische Protestereignisdatenbanken hinausgeht und systematisch drei Analyseebenen miteinander verbindet: Ereignisse, Diskurse und Akteure. Zunächst untersuchen wir Protestereignisse und konzentrieren uns dabei auf Fragen wie: Wann, wo, von wem und um welche Themen herum findet Protest statt? Welche Rolle spielt politisch motivierte Gewalt in der deutschen Protestarena? Welche räumlichen Bezüge und Brennpunkte - sowohl transnational als auch regional - lassen sich in Bezug auf radikale Protestformen identifizieren? Zweitens untersuchen wir die diskursiven Kontexte von politischem Protest und Radikalisierung. Welche Akteure, Themenfelder und Deutungsmuster werden im Zusammenhang mit Radikalisierung in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert? Welche Konflikte und Eskalationsdynamiken prägen die Debatten? Drittens betrachten wir die Protestakteure und fragen, mit welchen soziostrukturellen Merkmalen, Lebensläufen, Gruppenzugehörigkeiten und Mobilisierungsstrukturen individuelle Radikalisierungsprozesse verbunden sind. Zur Beantwortung der Forschungsfragen beinhaltet das Protestmonitoring drei eng miteinander verknüpfte Datenerhebungen: eine systematische Protestereignisanalyse, die die am WZB aufgebaute Prodat-Datenbank für die Jahre 1950 bis 2002 fortschreibt, eine Analyse der öffentlichen Debatten und eine Erhebung der Profile radikalisierter Akteure. Das Protestmonitoring basiert empirisch u.a. auf der Medienberichterstattung in überregionalen und regionalen Tageszeitungen sowie auf biographischen und sozialen Netzwerkdaten von Aktivist*innen, die an politischer Gewalt beteiligt sind, und kombiniert automatisierte und manuelle Methoden der quantitativen Inhaltsanalyse. Alle drei Datenerhebungen sind im Gange und die weitere Automatisierung mehrerer Datenerhebungen ist in Arbeit.

Political Protest and Radicalization

Which factors drive political protest and radicalization in Germany? To answer this question, the WZB Protest Monitoring examines radicalization and protest dynamics from different perspectives, with a particular emphasis on the political and discursive context and interactions between Islamist, radical right- and left-wing mobilization. The project is part of the research cluster "Monitoring System and Transfer Platform Radicalization" (MOTRA). The cluster is funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the Federal Ministry of the Interior in the context of civil security research. The WZB project is a joint venture of the Center for Civil Society Research and the research unit “Migration, Integration, and Transnationalism.” The planned protest monitoring is orginial as it goes beyond classical protest event databases and systematically links three levels of analysis: events, discourse, and actors. First, we study protest events, focusing on questions such as: When, where, by whom and around which topics does protest occur? What role does politically motivated violence play in the German protest arena? What spatial references and focal points – both transnational and regional - can be identified regarding radical forms of protest? Second, we assess the discursive contexts of political protest and radicalization. Which actors, thematic fields, and patterns of interpretation are discussed regarding radicalization in the German public sphere? Which conflicts and escalation dynamics shape the debates? Third, we zoom-in on protest actors, asking which sociostructural characteristics, life courses, group affiliations, and mobilizing structures are associated with individual radicalization processes. In order to answer our research questions, our protest monitoring involves three closely related data collections: a systematic protest event analysis, which updates the existing Prodat database for the years 1950 to 2002, which has been established at the WZB; an analysis of public debates; and a survey of the profiles of radicalized actors. Empirically, the protest monitoring is based, among other things, on media coverage in national and regional daily newspapers as well as biographical and social network data on activists involved in political violence, and it combines automated and manual methods of quantitative content analysis. All three data collections are underway and the further automatization of several data collection tasks is in preparation.