INTERACT conversations #6: Der 7.Oktober und der Krieg in Gaza. Ein Gespräch mit Muriel Asseburg
News vom 28.04.2025
++ REGISTRIERUNG ERFORDERLICH, SIEHE LINK UNTEN + +
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg im Gazastreifen hat sich der Nahostkonflikt in dramatischer Weise zugespitzt. In ihrem neuen Buch analysiert Muriel Asseburg mit historischem Tiefgang und analytischer Klarheit die Ereignisse seit diesem Tag: Sie erläutert, welche Akteure involviert sind, welche Dynamiken den Konflikt antreiben und welche Auswirkungen weit über Israel und Palästina hinaus zu spüren sind – von Syrien und dem Libanon über den Jemen bis hin zu den direkten Konfrontationen zwischen Israel und Iran.
Im Rahmen der INTERACTconversations Reihe laden wir Sie ein zu einem öffentlichen Gespräch über die Bedeutung des 7. Oktobers und des Gaza-Kriegs als weltpolitische Wendepunkte. Das offene Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg wird co-organisiert von
-
Prof. Ulrike Freitag (Leibniz-Zentrum Moderner Orient / Freie Universität Berlin),
-
Dr. Jannis Julien Grimm (Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung / Freie Universität Berlin)
-
und Prof. Cilja Harders (Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf / Freie Universität Berlin).
Eine Registrierung ist erforderlich. Den Link zur Anmeldung finden Sie unten auf dieser Seite.
Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Co-Vorsitzende der thematischen Arbeitsgruppe der SWP zum Thema „Die Herausforderung der Autokratisierung für Deutschland und Europa“. Ihre Forschung konzentriert sich auf Konfliktdynamiken und Friedensprozesse im Nahen Osten (insbesondere in Israel/Palästina und Syrien), auf die Nahostpolitik Deutschlands, Europas und der USA sowie auf Fragen des Staatsaufbaus, politischer Reformen und Sicherheit im östlichen Mittelmeerraum. Asseburg studierte Politikwissenschaft, Völkerrecht und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie im Jahr 2000 promoviert wurde. Darüber hinaus hat sie in den USA, in Israel/Palästina, Syrien und im Libanon gelebt, studiert und gearbeitet.